Aktivitäten & Arbeitsgruppen

Oncosuisse bezweckt die strategische Koordination, die Vernetzung und die politische Interessenvertretung der Akteur:innen der Krebsbekämpfung in der Schweiz. Zudem bezweckt Oncosuisse die Sicherstellung einer adäquaten Prävention und Früherkennung von Krebserkrankungen, eine optimale Versorgung von Krebspatient:innen aller Altersgruppen sowie die Unterstützung von Menschen mit oder nach einer Krebserkrankung. Dies wird durch die Zusammenarbeit verschiedener Akteur:innen aus dem Krebsbereich erreicht, wobei besonderes Augenmerk auf Zugangsgerechtigkeit und hoher Versorgungsqualität liegt.

Oncosuisse vertritt die Interessen der Akteur:innen im Krebsbereich gegen aussen insbesondere gegenüber Politik und Behörden. Hierzu betreibt die Oncosuisse-Politikgruppe ein politisches Monitoring, verfolgt die relevanten politischen Geschäfte und erarbeitet Stellungnahmen, Positionspapiere oder konkrete Aktionen, wo es angezeigt ist.

Oncosuisse ist der nationale Ansprechpartner der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG) in onkologischen Zertifizierungsfragen. Um diesen Auftrag mit einer breit abgestützten Stakeholder-Gruppe zu erfüllen, wurde die AGZOS im März 2021 gegründet. In der Gruppe vertreten sind Repräsentant:innen aller Spitalkategorien (universitär, kantonal, regional und privat), die niedergelassenen Onkolog:innen und alle relevanten Organisationen und Fachgesellschaften der Onkologie, welche sich mit Zertifizierungen von Krebszentren befassen.

Das Expertengremium Krebsfrüherkennung wurde 2018 im Rahmen der Nationalen Strategie gegen Krebs als Pilotprojekt aufgebaut. Die Trägerschaft ist zusammengesetzt aus verschiedenen Organisationen im Gesundheitsbereich – namentlich Oncosuisse, Public Health Schweiz, Bundesamt für Gesundheit (BAG) und Gesundheitsdirektorenkonferenz (GDK).

Das interdisziplinäre Expertengremium befasst sich mit Fragen zu Krebs-Screenings. Es erarbeitet wissenschaftlich begründete, ausgewogene und von Partikularinteressen unabhängige Screening-Empfehlungen für die Schweiz.

Krebsforschung und Daten

Nationaler Krebsplan

Seit die Nationale Strategie gegen Krebs (NSK) 2020 ausgelaufen ist, gibt es in der Schweiz keine koordinierte Strategie gegen Krebs mehr. Deshalb diese Motion.

Horizon Europe

Das 9. Rahmenprogramm der Europäischen Union (EU) trägt den Namen Horizon Europe und dauert von 2021 bis 2027.

Zugangsgerechtigkeit, Versorgungssicherheit und -qualität

EFAS

Diese Vorlage schlägt Gesetzesänderungen vor, mit dem Ziel, die Entwicklung der Kosten für Leistungen zulasten der Krankenpflegeversicherung einzudämmen.

Pflegeinitiative

Der Bundesrat will die Pflege als wichtigen Pfeiler der medizinischen Versorgung stärken und die Ende 2021 angenommene Pflegeinitiative rasch umsetzen.

Krebsprävention

Schweizer Ernährungsstrategie

Der Bundesrat wird beauftragt, die Schweizer Ernährungsstrategie und die entsprechenden Aktionspläne (2017-2024 und 2025 plus) anzupassen.