Nationaler Krebsplan
Oncosuisse hat vom Bundesamt für Gesundheit BAG den Auftrag für einen Nationalen Krebsplan erhalten. Das Mandat beginnt im April 2025.
Der Nationale Krebsplan ist ein umfassendes Strategieprogramm, das darauf abzielt, die Krebsbekämpfung im Land systematisch zu verbessern.
Kontakt: cancerplan@oncosuisse.ch
Update Nationaler Krebsplan: Die Konkretisierung beginnt
Im Frühling 2025 fanden Austauschsitzungen zwischen Oncosuisse Vorstand, BAG und GDK statt. Gemeinsam mit den Mitgliedsorganisationen von Oncosuisse wurden dabei Themen priorisiert, die im Mittelpunkt des neuen Krebsplans stehen sollen. Konkret wurden folgende Themen priorisiert: Früherkennung, Zugang zu optimaler Versorgung, Cancer Survivorship, klinische Forschung, Patientendaten. Für diese fünf Themenbereiche sollen nun konkrete Ziele und Umsetzungsprojekte definiert werden. Zwei weitere Themenbereiche (Primärprävention, Fachkräftemangel) sollen im Krebsplan ebenfalls angesprochen werden, allerdings ohne Umsetzungsprojekte, da diese Themen bereits in anderen Plattformen abgedeckt sind (u.a.: NCD Strategie). Die finale Validierung der Themenbereiche durch die Geschäftsleitung des BAG ist für Ende August 2025 vorgesehen.
Ab Herbst 2025 organisiert Oncosuisse Stakeholder Workshops mit Akteurinnen und Akteuren aus dem gesamten Krebsbereich. Dabei werden u.a. konkrete Umsetzungsmassnahmen für jedes priorisierte Thema entwickelt. Ziel ist eine fundierte, praxisnahe Umsetzungsstrategie.
Die Ergebnisse der Workshops werden konsolidiert und einem erweiterten Kreis zur Vernehmlassung vorgelegt. Auf dieser Basis erstellt Oncosuisse sodann den Schlussbericht für das BAG. Dieser dient als Grundlage für den nationalen Krebsplan 2026 – 2032, der im Sommer 2026 vom Bundesrat verabschiedet werden soll.
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:
Samy Darwish, Oncosuisse, Koordinator Nationaler Krebsplan, cancerplan@oncosuisse.ch.

Samy Darwish
Koordinator Nationaler Krebsplan
Samy Darwish ist Koordinator Nationaler Krebsplan. Er ist Jurist und spezialisiert auf Strategie und partizipative Prozesse. Er blickt zurück auf neun Jahre als nationaler Koordinator und Leiter Strategie der Krebsliga.

M Sc Dominique Froidevaux
Geschäftsführer
Dominique Froidevaux ist Gründer und CEO der Pro Medicus GmbH in Zürich und verfügt über eine mehr als dreissigjährige Erfahrung im Gesundheitswesen.
Die Schweiz bekommt einen Nationalen Krebsplan! Die Schweizer Politik hat sich für einen neuen Nationalen Krebsplan entschieden. Das Bundesamt für Gesundheit (BAG) hat vom Bundesrat nun den Auftrag erhalten einen Nationalen Krebsplan zu erarbeiten. Dafür ist das BAG auf die Mithilfe der Expert:innen aus dem Krebsbereich angewiesen.
Der Oncosuisse Masterplan 2025 stellt einen inhaltlichen Vorschlag der Krebsorganisationen dar für die Ausarbeitung eines solchen Nationalen Krebsplans.
Mit Ende der Nationalen Strategie gegen Krebs (NSK) fehlte es ab Januar 2021 an Handlungsgrundlagen und Handlungsempfehlungen auf nationaler und übergeordneter Ebene für die Akteur:innen der onkologischen Versorgung in der Schweiz. Um diese Lücke zu schliessen, wurde der sogenannte «Masterplan 2025» von Oncosuisse im Herbst 2024 veröffentlicht. Der Oncosuisse Masterplan 2025 soll als Basis für den Nationalen Krebsplan dienen.
Oncosuisse Forum war das Hauptprojekt von Oncosuisse von 2021-2024. Es war die Nachfolgestruktur der Nationalen Strategie gegen Krebs (NSK) und vereinte die Akteur:innen der onkologischen Versorgung auf nationaler Ebene. Ziel war es, eine noch stärkere Zusammenarbeit zu etablieren. Die organisierten Neztwerkanlässe dienten zur Erarbeitung des Oncosuisse Masterplans 2025.
Veranstaltungen
SOHC – Oncosuisse Session 2024: Vorstellung Oncosuisse Masterplan 2025
21. November 2024 – Oncosuisse Session im Rahmen des SOHC
SOHC – Oncosuisse Session 2023: Ein nationaler Krebsplan für die Schweiz
23. November 2023 – Oncosuisse Session im Rahmen des SOHC
SOHC – Oncosuisse Session 2022:
Ein nationaler Krebsplan für die Schweiz
16. November 2022 – Session im Rahmen des SOHC
Krebsforschung und Daten
Nationaler Krebsplan
Seit die Nationale Strategie gegen Krebs (NSK) 2020 ausgelaufen ist, gibt es in der Schweiz keine koordinierte Strategie gegen Krebs mehr. Deshalb diese Motion.
Förderung von Bildung, Forschung und Innovation in den Jahren 2025–2028 (BFI-Botschaft 2025–2028)
Der Bundesrat legt den eidgenössischen Räten alle vier Jahre eine Botschaft zur Förderung von Bildung, Forschung und Innovation (BFI) vor.
Horizon Europe
Das 9. Rahmenprogramm der Europäischen Union (EU) trägt den Namen Horizon Europe und dauert von 2021 bis 2027.
Zugangsgerechtigkeit, Versorgungssicherheit und -qualität
EFAS
Diese Vorlage schlägt Gesetzesänderungen vor, mit dem Ziel, die Entwicklung der Kosten für Leistungen zulasten der Krankenpflegeversicherung einzudämmen.
KVG. Änderung (Massnahmen zur Kostendämpfung – Paket 2)
Diese Vorlage schlägt Gesetzesänderungen vor, mit dem Ziel, die Entwicklung der Kosten für Leistungen zulasten der Krankenpflegeversicherung einzudämmen.
Pflegeinitiative
Der Bundesrat will die Pflege als wichtigen Pfeiler der medizinischen Versorgung stärken und die Ende 2021 angenommene Pflegeinitiative rasch umsetzen.
Krebsprävention
Schweizer Ernährungsstrategie
Der Bundesrat wird beauftragt, die Schweizer Ernährungsstrategie und die entsprechenden Aktionspläne (2017-2024 und 2025 plus) anzupassen.
Pflanzenschutzmittel für die nicht-berufliche Anwendung nicht mehr zulassen, welche für Menschen, Insekten oder Gewässerlebewesen toxisch sind
In der Schweiz werden rund 10 Prozent aller verkauften Pestizide durch Hobbygärtnerinnen und -gärtner ausgebracht, rund 200 Tonnen an teilweise hochgiftigen Wirkstoffen.
Für eine wirksame Gesundheitsförderung – Zuckergehalt
Die Initiative des Kantons Genf zielt darauf ab, strenge Regeln für den zulässigen Zuckergehalt in Lebensmitteln festzulegen.