News / Medienmitteilungen

Alle unsere News / Medienmitteilungen im Überblick

Oncosuisse Newsletter Juli 2024

Gesundheitsgesetz / Neue Führung bei den Oncosuisse Gesellschaftern KLS und SAKK / Innovation Qualité: Diese Pionierleistungen überzeugten

Oncosuisse Newsletter Oktober 2023

Oncosuisse Anlass „Forschung“ – Präsentationen Online! / NICER: Zuschlag Krebsregistrierungsstelle / Preis Innovation Qualité

Oncosuisse Newsletter September 2023

Oncosuisse Sessions am SOHC in Basel vom 22.-24.11.2023 / Bundesgesetz über die Forschung am Menschen (HFG) / Rauchfreier Monat November

Oncosuisse Newsletter Juli 2023

Oncosuisse Bericht „Prävention und Früherkennung“ / Oncosuisse Webseite im neuen Kleid / Daten über Krebserkrankungen besser erfassen und nutzen.

Oncosuisse Newsletter Mai 2023

Die USA investiert 12 Milliarden in einen Nationalen Krebsplan – Wo steht die Schweiz? / Oncosuisse Jahresbericht 2022

Oncosuisse Newsletter März 2023

Handlungsempfehlungen für die Schweizer Krebsversorgung zum Thema „Behandlung, Nachsorge und Qualität“ / DKG Äquivalenztabelle für die Schweiz / Oncosuisse Netzwerkanlass zur Themenplattform „Prävention und Früherkennung“

Oncosuisse Newsletter Februar 2023

Massnahmen für eine Vollassoziierung der Schweiz am Forschungsprogramm Horizon Europe / Oncosuisse Initiative „Zugang zu Krebsmedikamenten“ Projektpräsentationen zum Stand der Projekte online / Neues Präsidium

Neue Projektleiterin Oncosuisse Forum

Wir freuen uns Dr. med. Andrea Walliser neu im Oncosuisse Team zu begrüssen. Andrea Walliser wird das Oncosuisse Team mit ihrer Erfahrung als Projektleiterin im

Oncosuisse Jahresbericht 2021

Wichtige Aktivitäten im 2021 waren die Vorbereitung des ersten Oncosuisse Netzwerkanlasses der Themenplattform „Behandlung, Nachsorge und Qualität“, die Weiterführung der „Oncosuisse Initiative – Zugang zu

Oncosuisse Sessions am SOHC – 16.-18.11.2022

Oncosuisse organisiert jährlich Sessions zu aktuellen Themen aus dem Krebsbereich: Ein nationaler Krebsplan für die SchweizOncosuisse Session 1: Mi. 16.11.2022 – 15h30-17h00 Minisymposium „Krebsregistrierung in

Public Involvment (PPI) in Cancer Research in Lausanne

Ganz im Sinne der Partnerschaft zwischen Forschern und Patienten-/Öffentlichkeit wird die Mehrzahl der „Keynote Lectures“ dieses Workshops im Tandem von internationalen Forschern und Patientenpartnern gehalten.

Weltkrebskongress 2022 in Genf

Der World Cancer Congress (WCC) zielt darauf ab, das Handeln und den Einfluss der Teilnehmer:innen auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene durch ein multidisziplinäres Programm

Evaluation des Krebsregistergesetztes

Das Bundesamt für Gesundheit (BAG) lässt das Krebsregistrierungsgesetz (KRG) extern evaluieren. Dazu werden unter anderem Patient:innen, welche nach dem 1.1.2020 an Krebs oder einer Vorstufe

Projekt proQura mit Qualitätspreis ausgezeichnet

Die Schweizerische Akademie für Qualität in der Medizin der FMH hat am 12. Mai ihren Qualitätspreis «Innovation Qualité» verliehen. In der Kategorie „Ärzteorganisationen“ gewinnt das

Nein zur Tierversuchsinitiative

Oncosuisse empfielt die Tierversuchsinitiative am 13. Februar 2022 abzulehnen. Mit Annahme der Initiative dürften Medikamente, die im Ausland mithilfe von Tierversuchen entwickelt werden, nicht mehr

JA zur Volksinitiative «Kinder ohne Tabak»

Über 50% aller Raucher:innen beginnen unter 18 Jahren mit dem Tabakkonsum. Tabak ist der grösste Risikofaktor für Krebs – und er ist vermeidbar. Tabakprodukte dürfen

Oncosuisse ist besorgt über Triagerichtlinien

Der offene Brief von Oncosuisse an die SAMW hat ein grosses Medienecho ausgelöst.  Links zu ausgewählten Medienberichten:  10.12.21 – SRF – Sendung Arena „Spitäler vor

Oncosuisse Initiative: Updates der Faktenblätter

Oncosuisse hat sich mit dieser Initiative zum Ziel gesetzt, den Zugang zu Krebsmedikamenten für alle Betroffenen sicherzustellen. In drei sequentiellen Workshops wurden sieben Aktivitäten entwickelt,

Download Präsentationen der Oncosuisse Sessions (SOHC 2021)

Nutzung KrebsregisterdatenWie kommt man an die Daten der Nationalen Krebsregistrierung heran? Welche Nutzungsmöglichkeiten ergeben sich für kantonale Krebsregister und das Kinderkrebsregister? Experten zeigten konkrete Beispiele

Medienmitteilung: JA zu den Änderungen am Covid-19-Gesetz

Viele Krebsbetroffene können aufgrund ihres geschwächten Immunsystems auch mit einer dritten Corona-Impfung keinen genügenden Impfschutz aufbauen. Aus Solidarität mit den Krebsbetroffenen fordert Oncosuisse, die Dachorganisation

Schweizerischer Krebsbericht 2021

Aufgrund der steigenden Zahl älterer Menschen nimmt die Zahl der Krebspatienten und die Zahl der krebsbedingten Todesfälle zu. Gleichzeitig nimmt das Neuerkrankungsrisiko für Krebs insgesamt

Die nationale Studie Onkoreha ist publiziert

Ziel dieser Studie war es, die Situation der ambulanten multidisziplinären Krebsrehabilitation in der Schweiz zu bewerten. Die Studie zeigt auf, dass sich die ambulante Krebsrehabilitation

Cancer – The hidden Pandemic: SOHC 2021

Der vierte Swiss Oncology and Hematology Congress (SOHC) findet statt am:18.-20. November 2021im Kongresscenter „The Circle“ am Flughafen Zürich(oder online, wenn die Situation es bedingt)

HSR Conference 

https://youtu.be/Ni0OU0Qkbwc Die Videos der vier Sessions sind Online: 1. Milo Puhan and Marcel Zwahlen: Opening Talks NRP74 and Swiss Cancer Research. 2. Lenny Verkooijen: Learn

Online Anlass zu COVID-19 & Krebs

Die Online-Informationsveranstaltung mit Diskussion für Betroffene und Interessierte findet im Rahmen der SAKK-Halbjahresversammlung am 6. Mai 2021 um 18.00 Uhr statt. Das Patientenforum wird organisiert

Abschlussbericht Forum und Krebs

Am 24. November 2020 fand online das Forum Umwelt und Krebs statt. Der inzwischen publizierte Bericht gibt einen Einblick in die Diskussionen und Ergebnisse. Abschlussbericht Forum

Swiss Oncology and Hematology Congress – SOHC 2020

https://player.vimeo.com/video/487225876?h=d3ed4a59a6 Video zur Podiumsdiskussion mit BAG-Amtsdirektorin Anne Levy, GDK-Präsident Lukas Engelberger, Ständerätin Marina Carobbio und dem Oncosuisse Präsidium Jakob Passweg und Thomas Cerny zum Übergang