News / Medienmitteilungen
Alle unsere News / Medienmitteilungen im Überblick
Oncosuisse Newsletter Dezember 2024
Die Präsentationen und Videos der Oncosuisse Sessions am SOHC 2024 sind Online.
Oncosuisse Newsletter November 2024
Veröffentlichung des Oncosuisse Masterplan 2025
Oncosuisse Newsletter Oktober 2024
Masterplan 2025 & Ergebnisse aus der Krebsregisternutzung: Oncosuisse Sessions am SOHC 2024 / Krebsregistrierung.ch
Oncosuisse Newsletter September 2024
Neuer Vorstand für Oncosuisse / Benefiz: Schwitzen mit Marc Berthod / Rauchfreier Monat November
Oncosuisse Newsletter Juli 2024
Gesundheitsgesetz / Neue Führung bei den Oncosuisse Gesellschaftern KLS und SAKK / Innovation Qualité: Diese Pionierleistungen überzeugten
Oncosuisse Newsletter April 2024
Grünes Licht für einen Nationalen Krebsplan / DKG-Äquivalenztabelle / Oncosuisse Jahresbericht 2023
Oncosuisse Newsletter Februar 2024
Nationaler Krebsplan / Krebsregistrierung: Rückmeldeberichte / Bericht zur Themenplattform „Forschung“
Oncosuisse Newsletter November 2023
Nationaler Krebsplan: Motion geht an Nationalrat / SOHC: Krebsregistrierung und Nationaler Krebsplan
Oncosuisse Newsletter Oktober 2023
Oncosuisse Anlass „Forschung“ – Präsentationen Online! / NICER: Zuschlag Krebsregistrierungsstelle / Preis Innovation Qualité
Oncosuisse Newsletter September 2023
Oncosuisse Sessions am SOHC in Basel vom 22.-24.11.2023 / Bundesgesetz über die Forschung am Menschen (HFG) / Rauchfreier Monat November
Oncosuisse Newsletter Juli 2023
Oncosuisse Bericht „Prävention und Früherkennung“ / Oncosuisse Webseite im neuen Kleid / Daten über Krebserkrankungen besser erfassen und nutzen.
Oncosuisse Newsletter Mai 2023
Die USA investiert 12 Milliarden in einen Nationalen Krebsplan – Wo steht die Schweiz? / Oncosuisse Jahresbericht 2022
Oncosuisse Newsletter März 2023
Handlungsempfehlungen für die Schweizer Krebsversorgung zum Thema „Behandlung, Nachsorge und Qualität“ / DKG Äquivalenztabelle für die Schweiz / Oncosuisse Netzwerkanlass zur Themenplattform „Prävention und Früherkennung“
Oncosuisse Newsletter Februar 2023
Massnahmen für eine Vollassoziierung der Schweiz am Forschungsprogramm Horizon Europe / Oncosuisse Initiative „Zugang zu Krebsmedikamenten“ Projektpräsentationen zum Stand der Projekte online / Neues Präsidium
SOHC 2022: Die Präsentationen der Oncosuisse Sessions sind online verfügbar
Nutzung von Krebsregistrierungsdaten – Experten zeigten konkrete Beispiele auf und diskutierten mögliche Datennutzungen.
Handlungsempfehlungen für die Schweizer Krebsversorgung zum Thema „Daten und Register“
Nutzung von Krebsregistrierungsdaten – Experten zeigten konkrete Beispiele auf und diskutierten mögliche Datennutzungen.
Ein nationaler Krebsplan für die Schweiz? Podiumsdiskussion am SOHC in Basel
Die Politik und die Krebsorganisationen erkennen die Wichtigkeit eines nationalen Krebsplans für die Schweiz – welches sind die Perspektiven von Bund & Kantonen? Eine Podiumsdiskussion
Änderung der KVV und KLV: Kostensenkende Massnahmen, Vergütung im Einzelfall und Massnahmen zur Erhöhung der Rechtssicherheit
Die Sicherstellung der Zugangsgerechtigkeit sowie der Versorgungssicherheit in der Schweiz ist ein fundamentales Anliegen der Oncosuisse. Heute werden rund ein Drittel der Krebsbetroffenen und fast
Neue Projektleiterin Oncosuisse Forum
Wir freuen uns Dr. med. Andrea Walliser neu im Oncosuisse Team zu begrüssen. Andrea Walliser wird das Oncosuisse Team mit ihrer Erfahrung als Projektleiterin im
Oncosuisse Jahresbericht 2021
Wichtige Aktivitäten im 2021 waren die Vorbereitung des ersten Oncosuisse Netzwerkanlasses der Themenplattform „Behandlung, Nachsorge und Qualität“, die Weiterführung der „Oncosuisse Initiative – Zugang zu
Oncosuisse Sessions am SOHC – 16.-18.11.2022
Oncosuisse organisiert jährlich Sessions zu aktuellen Themen aus dem Krebsbereich: Ein nationaler Krebsplan für die SchweizOncosuisse Session 1: Mi. 16.11.2022 – 15h30-17h00 Minisymposium „Krebsregistrierung in
Public Involvment (PPI) in Cancer Research in Lausanne
Ganz im Sinne der Partnerschaft zwischen Forschern und Patienten-/Öffentlichkeit wird die Mehrzahl der „Keynote Lectures“ dieses Workshops im Tandem von internationalen Forschern und Patientenpartnern gehalten.
Für eine Schweiz ohne HPV-assoziierte Krebserkrankungen
Seit Mitte Juni gibt es den Verein «HPV Alliance Schweiz». Die sechs Gründungsmitglieder wollen die Bevölkerung stärker für das Thema HPV sensibilisieren, Präventionsmassnahmen fördern und
Weltkrebskongress 2022 in Genf
Der World Cancer Congress (WCC) zielt darauf ab, das Handeln und den Einfluss der Teilnehmer:innen auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene durch ein multidisziplinäres Programm
Gesucht: Freiwillige Helfer für den Weltkrebskongress 2022 in Genf
Die Union for International Cancer Controll (UICC) sucht noch freiwillige Helfer:innen für die Organisation und Durchführung des Weltkrebskongresses 2022 in Genf. World Cancer Congress18.-20. Oktober
Swiss Oncology and Hematology Congress SOHC
Der SOHC Kongress 2022 findet vom 16. bis 18. November im Kongresszentrum Basel statt. Eine Anmeldung ist ab sofort möglich, bis am 30. September 2022
Oncosuisse Netzwerkanlass zur Themenplattform „Daten und Register“
Am 27. Juni fand der Oncosuisse Netzwerkanlass mit Projektpräsentationen und sechs thematischen Workshops zum Thema „Daten und Register“ in Bern statt. Über 100 Teilnehmer:innen haben
Evaluation des Krebsregistergesetztes
Das Bundesamt für Gesundheit (BAG) lässt das Krebsregistrierungsgesetz (KRG) extern evaluieren. Dazu werden unter anderem Patient:innen, welche nach dem 1.1.2020 an Krebs oder einer Vorstufe
Projekt proQura mit Qualitätspreis ausgezeichnet
Die Schweizerische Akademie für Qualität in der Medizin der FMH hat am 12. Mai ihren Qualitätspreis «Innovation Qualité» verliehen. In der Kategorie „Ärzteorganisationen“ gewinnt das
Fmc Symposium: Integrated Care around the world – Was andere Länder besser machen
Am 15. Juni 2022 im Casino BernDas Symposium (Keynotes und Parallelsessionen) setzt drei Schwerpunkte und bleuchtet die Verbesserung der integrierten Versorgung durch: Erfolgreiche digiale Transformation
„Wissen gegen Krebs“ der Podcast der Krebsforschung Schweiz
Kennen Sie den neuen Podcast der Krebsforschung Schweiz? In der Folge 15 berichtet Manuela Eicher, Professorin für Pflegewissenschaft an der Universität Lausanne und am Universitätsspital
Politik: Bundesrat Alain Berset sieht die Wichtigkeit der Koordination & Kooperation der Akteure im Krebsbereich und unterstreicht die Rolle des Oncosuisse Forum
Wir danken Nationalrätin Marina Carobbio für ihre Interpellation „Wann kommt der nationale Plan zur Bekämpfung von Krebs“, welche zu dieser Diskussion geführt hat und bleiben
ONKOTALKS: Akademische Krebsforschung in der Schweiz: abwärts?
Status Quo der akademischen Krebsforschung in der Schweiz und wohin geht die Reise? Zu diesem Thema diskutieren Prof. Dr. med. Miklos Pless, Prof. em. Dr.
E-Zigaretten sollten dem Tabaksteuergesetz unterstellt sein
Oncosuisse stützt sich auf die Stellungnahme der Arbeitsgemeinschaft Oncosuisse stützt sich auf die Stellungnahme zur Änderung des Tabaksteuergesetzes der Arbeitsgemeinschaft Tabakprävention Schweiz und begrüsst die
Nein zur Tierversuchsinitiative
Oncosuisse empfielt die Tierversuchsinitiative am 13. Februar 2022 abzulehnen. Mit Annahme der Initiative dürften Medikamente, die im Ausland mithilfe von Tierversuchen entwickelt werden, nicht mehr
Interpellation « Wann kommt der nationale Plan zur Bekämpfung von Krebs? »
In Ihrer Interpellation vom 15.12.2021 hält Ständerätin Marina Carobbio fest, dass die Krebsorganisationen mit dem Oncosuisse Forum die Ziele der Nationalen Strategie gegen Krebs 2014-2020
JA zur Volksinitiative «Kinder ohne Tabak»
Über 50% aller Raucher:innen beginnen unter 18 Jahren mit dem Tabakkonsum. Tabak ist der grösste Risikofaktor für Krebs – und er ist vermeidbar. Tabakprodukte dürfen
Oncosuisse ist besorgt über Triagerichtlinien
Der offene Brief von Oncosuisse an die SAMW hat ein grosses Medienecho ausgelöst. Links zu ausgewählten Medienberichten: 10.12.21 – SRF – Sendung Arena „Spitäler vor
Oncosuisse Initiative: Updates der Faktenblätter
Oncosuisse hat sich mit dieser Initiative zum Ziel gesetzt, den Zugang zu Krebsmedikamenten für alle Betroffenen sicherzustellen. In drei sequentiellen Workshops wurden sieben Aktivitäten entwickelt,
Download Präsentationen der Oncosuisse Sessions (SOHC 2021)
Nutzung KrebsregisterdatenWie kommt man an die Daten der Nationalen Krebsregistrierung heran? Welche Nutzungsmöglichkeiten ergeben sich für kantonale Krebsregister und das Kinderkrebsregister? Experten zeigten konkrete Beispiele
Medienmitteilung: JA zu den Änderungen am Covid-19-Gesetz
Viele Krebsbetroffene können aufgrund ihres geschwächten Immunsystems auch mit einer dritten Corona-Impfung keinen genügenden Impfschutz aufbauen. Aus Solidarität mit den Krebsbetroffenen fordert Oncosuisse, die Dachorganisation
KFS Föderprogramm Versorgungsforschung abgeschlossen – Was sind die Resultate?
Trotz hoher Relevanz – gerade im Bereich Onkologie – fristete die Versorgungsforschung in der Schweiz ein Schattendasein. Deshalb hat die Stiftung Krebsforschung Schweiz vor sechs
ONCOTALKS: Anonymiserte Krankeitsdaten sind ein öffentliches Gut.
Krankheitsdaten lösen momentan einen richtigen Goldrausch aus und verschiedene Stakeholder haben Position bezogen. Doch bei wem liegt die Datenhoheit und wie soll der Datenaustausch organisiert
Nutzung Krebsregisterdaten & Next Steps Gebärmutterhalsscreening
Oncosuisse Sessions am Freitag 19. November 2021: 08h30-10h00 Nutzung KrebsregisterdatenWie kommt man an die Daten der Nationalen Krebsregistrierung heran? Wie nutzt die Nationale Krebsregistrierungsstelle NKRS
Schweizerischer Krebsbericht 2021
Aufgrund der steigenden Zahl älterer Menschen nimmt die Zahl der Krebspatienten und die Zahl der krebsbedingten Todesfälle zu. Gleichzeitig nimmt das Neuerkrankungsrisiko für Krebs insgesamt
Erster Oncosuisse Netzwerkanlass zur Themenplattform 2: Behandlung, Nachsorge und Qualität
Wo liegen die aktuellen Herausforderungen in Behandlung, Nachsorge und Qualität in der Schweizer Onkologie? Welcher konkrete Handlungsbedarf ergibt sich daraus? Welche Lösungsansätze gilt es prioritär
Innovation Qualité: Der Preis für Qualitätspioniere
Innovation Qualité heisst der Preis der Schweizerischen Akademie für Qualität in der Medizin der FMH. Die SAQM prämiert damit Qualitätsprojekte aus dem Schweizer Gesundheitswesen, die
Swiss Oncology and Hematology Congress SOHC
Der SOHC Kongress 2021 findet vom 18. bis 20. November im The Circle am Flughafen Zürich statt. Die Anmeldungen sind eröffnet und Sie profitieren bis
In eigener Sache: Die neue Oncosuisse/Oncosuisse Forum Geschäfts- und Koordinationsstelle
Mit Isabelle Sproll-Imhasly (Fachsekretariat), Sybille Meyer-Soltys (Projektleitung), Michael Röthlisberger (Geschäftsführung), Thomas Cerny (Vize Präsident) und Jakob Passweg (Präsident) ist die Oncosuisse Geschäfts- und Koordinationsstelle nun
Save the Date: Oncosuisse Forum Netzwerkanlass zur Themenplattform 2
Das Oncosuisse Forum setzt sich für die Zusammenarbeit der onkologischen Akteure auf nationaler Ebene ein und organisiert einen ersten Netzwerkanlass zur Themenplattform 2 „Behandlung, Nachsorge
Revision der Krebsregistrierungsverordnung (KRV): Oncosuisse reicht Stellungnahme zur Vernehmlassung ein
Oncosuisse befürwortet die vorgeschlagenen Änderungen bezüglich der Aufhebung der Meldepflicht des Patienteninformationsdatums sowie der Aufhebung der Vorgabe der Aggregierung der Daten bis 20 Datensätze. Die
Das nationale Expertengremium Krebsfrüherkennung (Cancer Screening Committee) publiziert Empfehlungen für Gebärmutterhalskrebs-Screening in der Schweiz
Im gestern erschienenen Bericht wird empfohlen, für die Zielgruppen im Alter von 30 bis 70 Jahren neu den HPV-Primärtest als Untersuchungs-Methode einzusetzen. Im Alter unter
Die nationale Studie Onkoreha ist publiziert
Ziel dieser Studie war es, die Situation der ambulanten multidisziplinären Krebsrehabilitation in der Schweiz zu bewerten. Die Studie zeigt auf, dass sich die ambulante Krebsrehabilitation
Cancer – The hidden Pandemic: SOHC 2021
Der vierte Swiss Oncology and Hematology Congress (SOHC) findet statt am:18.-20. November 2021im Kongresscenter „The Circle“ am Flughafen Zürich(oder online, wenn die Situation es bedingt)
HSR Conference
https://youtu.be/Ni0OU0Qkbwc Die Videos der vier Sessions sind Online: 1. Milo Puhan and Marcel Zwahlen: Opening Talks NRP74 and Swiss Cancer Research. 2. Lenny Verkooijen: Learn
Eine Million Franken für neue Versorgungsforschungsprojekte
Die letzte Förderrunde des Forschungsförderprogrammes „Health Services Research in Cancer Care“ der Stiftung Krebsforschung Schweiz ist abgeschlossen. Sechs der zehn selektionierten Projekte hat das Expertenpanel
Neue Assistenzprofessorin für Krebsepidemiologie an der UZH
Dr. Esther Bastiaannet, geb. 1975 wurde auf den 1. Mai 2021 zur Assistenzprofessorin mit Tenure Track für Krebsepidemiologie (Giorgio Noseda Professur für Krebsepidemiologie) ernannt. Davor
Save the Date: UV-Tagung 2021 von Krebsliga & BAG
Die Tagung legt den Fokus auf die Bedeutung des Sonnenschutzes für Kinder und Jugendliche zur Senkung des Hautkrebsrisikos. Dienstag, 31. August 2021Eventforum Bern, Fabrikstrasse 12,
Tagung zur Zukunft der Schweizer Versorgungsforschung
Wie soll es weitergehen mit der Versorgungsforschung in der Schweiz – in der Onkologie und darüber hinaus? Am Online-Event des NFP74 „Gesundheitsversorgung“, der Krebsforschung Schweiz
Online Anlass zu COVID-19 & Krebs
Die Online-Informationsveranstaltung mit Diskussion für Betroffene und Interessierte findet im Rahmen der SAKK-Halbjahresversammlung am 6. Mai 2021 um 18.00 Uhr statt. Das Patientenforum wird organisiert
Abschlussbericht Forum und Krebs
Am 24. November 2020 fand online das Forum Umwelt und Krebs statt. Der inzwischen publizierte Bericht gibt einen Einblick in die Diskussionen und Ergebnisse. Abschlussbericht Forum
Swiss Oncology and Hematology Congress – SOHC 2020
https://player.vimeo.com/video/487225876?h=d3ed4a59a6 Video zur Podiumsdiskussion mit BAG-Amtsdirektorin Anne Levy, GDK-Präsident Lukas Engelberger, Ständerätin Marina Carobbio und dem Oncosuisse Präsidium Jakob Passweg und Thomas Cerny zum Übergang
Stellungnahme von Oncosuisse zur Änderung des Gesetztes über die Krankenversicherung
Antwort von Oncosuisse auf die Vernehmlassung des Bundesrats vom 19.11.2020 zurÄnderung des Bundesgesetzes vom 18. März 1994 über die Krankenversicherung (Massnahmen zur Kostendämpfung–Paket 2) Begleitbrief-KP2Stellungnahme-KP2