Experten-Interviews

Alle unsere Experten-Interviews im Überblick

«Der Patient wird zum Aktient»

Mit Heileurythmie und Schafgarbe-Wickeln Krebs behandeln: Das klingt unorthodox. Marc Schlaeppi macht das im Kantonsspital St. Gallen tagtäglich. Als Leiter des Zentrums für Integrative Medizin

«Patient:innen suchen nach einer inneren Logik»

Jakob Passweg ist als Chefarzt der Hämatologie am Universitätsspital Basel tagtäglich mit lebensbedrohenden Krankheiten, mit Geheilten aber auch mit Sterbenden konfrontiert. Ein Gespräch über die

«Die Begleitung der Patienten ist wichtig»

Beate Schneider, Fachspezialistin Rehabilitation bei der Krebsliga Schweiz (KLS) begleitete im Rahmen der Nationalen Strategie gegen Krebs eine Studie durch die Universität Zürich, von Frau

«Nur Teilen bringt uns weiter»

sagt Roger von Moos, Präsident der SAAK, und setzt auf ein klinisches Register, das Krebsbehandlungen verbessern soll und auf eine gute zwischenmenschliche Vernetzung. Roger von

«Der/die Patient:in kann sich auf sich fokussieren»

Das Online-Programm «STREAM» senkt bei neudiagnostizierten Krebserkrankten den Stress und steigert ihre Lebensqualität. Doch die Implementierung von „STREAM“ bringt neue Herausforderungen mit sich. Warum das

«Care ist ebenso wichtig wie Cure»

Um Krebspatienten das Selbstmanagement von Symptomen zugänglich zu machen, wurde in den vergangenen sieben Jahren das Symptom-Navi-Programm entwickelt. Mit dabei ist Manuela Eicher, Pflegefachperson und

«Jede Zahl wird genutzt»

Das Schweizer Kinderkrebsregister (SKKR) ist eine Erfolgsgeschichte. Mit dem 2020 in Kraft tretenden Krebsregistrierungsgesetz wird sich einiges ändern, sagen die beiden Co-Leiterinnen Claudia Kühni und

«Wir sind zum Forschen verpflichtet»

Trotz steigender Nachfrage an Onkologinnen und Onkologen fehlt es in der klinischen Forschung an Nachwuchs. Deshalb fördert die SAKK vielversprechende Talente in der Young Oncology