Politische Aktivitäten
Oncosuisse vertritt die Interessen der Akteur:innen im Krebsbereich gegen aussen insbesondere gegenüber Politik und Behörden. Hierzu betreibt die Oncosuisse-Politikgruppe ein politisches Monitoring, verfolgt die relevanten politischen Geschäfte und erarbeitet Stellungnahmen, Positionspapiere oder konkrete Aktionen, wo es angezeigt ist.
Mit Ende der Nationalen Strategie gegen Krebs (NSK) fehlte es ab Januar 2021 an Handlungsgrundlagen und Handlungsempfehlungen auf nationaler und übergeordneter Ebene für die Akteur:innen der onkologischen Versorgung in der Schweiz. Um diese Lücke zu schliessen, wurde der sogenannte «Masterplan 2030» von Oncosuisse initiiert.
Die Krebsbekämpfung wird in den meisten Industriestaaten mittels eines nationalen Krebsplans koordiniert. Nur mit einer vorausschauenden, nachhaltigen sowie gut koordinierten Zusammenarbeit aller Akteur:innen können die Herausforderungen im Krebsbereich gestemmt werden. Wo steht die Schweiz?
Stellungnahmen zu politischen Geschäften
Oncosuisse Stellungnahme zur Revision Art. 71a-d KVV (runder Tisch vom 31.1., 17.2. und 17.3.2023)
Die Bedeutung von Art. 71a-d KVV kann nicht genug herausgestrichen werden. Jährlich werden mindestens 40’000 Fälle über diesen Artikel abgewickelt, Tendenz weiter steigend.
Oncosuisse Stellungnahme zu Massnahmen für eine Vollassoziierung der Schweiz am Forschungsprogramm Horizon Europe
Oncosuisse begrüsst ausdrücklich, dass die Vollassoziierung der Schweiz am Forschungsprogramm
Horizon Europe das erklärte Ziel des Bundesrates bleibt.
Oncosuisse Stellungnahme zur Teilrevision des Bundesgesetzes über Tabakprodukte und elektronische Zigaretten.
Mit «Kinder ohne Tabak» steigen die Chancen, dass Jugendliche überhaupt nicht erst mit dem Rauchen beginnen.
Oncosuisse Stellungnahme zur Vernehmlassung Änderung der KVV und der KLV: Kostensenkende Massnahmen, Vergütung im Einzelfall und Massnahmen zur Erhöhung der Rechtssicherheit.
Heute ist die Zugangsgerechtigkeit für Off-Label-Anwendungen gemäss Art. 71a-71d KVV nicht gewährleistet.
Krebsforschung und Daten
Nationaler Krebsplan
Seit die Nationale Strategie gegen Krebs (NSK) 2020 ausgelaufen ist, gibt es in der Schweiz keine koordinierte Strategie gegen Krebs mehr. Deshalb diese Motion.
Förderung von Bildung, Forschung und Innovation in den Jahren 2025–2028 (BFI-Botschaft 2025–2028)
Der Bundesrat legt den eidgenössischen Räten alle vier Jahre eine Botschaft zur Förderung von Bildung, Forschung und Innovation (BFI) vor.
Horizon Europe
Das 9. Rahmenprogramm der Europäischen Union (EU) trägt den Namen Horizon Europe und dauert von 2021 bis 2027.
Zugangsgerechtigkeit, Versorgungssicherheit und -qualität
EFAS
Diese Vorlage schlägt Gesetzesänderungen vor, mit dem Ziel, die Entwicklung der Kosten für Leistungen zulasten der Krankenpflegeversicherung einzudämmen.
KVG. Änderung (Massnahmen zur Kostendämpfung – Paket 2)
Diese Vorlage schlägt Gesetzesänderungen vor, mit dem Ziel, die Entwicklung der Kosten für Leistungen zulasten der Krankenpflegeversicherung einzudämmen.
Pflegeinitiative
Der Bundesrat will die Pflege als wichtigen Pfeiler der medizinischen Versorgung stärken und die Ende 2021 angenommene Pflegeinitiative rasch umsetzen.
Krebsprävention
Schweizer Ernährungsstrategie
Der Bundesrat wird beauftragt, die Schweizer Ernährungsstrategie und die entsprechenden Aktionspläne (2017-2024 und 2025 plus) anzupassen.
Pflanzenschutzmittel für die nicht-berufliche Anwendung nicht mehr zulassen, welche für Menschen, Insekten oder Gewässerlebewesen toxisch sind
In der Schweiz werden rund 10 Prozent aller verkauften Pestizide durch Hobbygärtnerinnen und -gärtner ausgebracht, rund 200 Tonnen an teilweise hochgiftigen Wirkstoffen.
Für eine wirksame Gesundheitsförderung – Zuckergehalt
Die Initiative des Kantons Genf zielt darauf ab, strenge Regeln für den zulässigen Zuckergehalt in Lebensmitteln festzulegen.