Kooperationsprojekte

Oncosuisse Forum

Oncosuisse Forum war das Hauptprojekt von Oncosuisse von 2021-2024. Es war die Nachfolgestruktur der Nationalen Strategie gegen Krebs (NSK) und vereint die Akteur:innen der onkologischen Versorgung auf nationaler Ebene. Ziel war es, eine noch stärkere Zusammenarbeit zu etablieren.

Die Schwerpunkte bildeten das Vernetzen der Akteur:innen im Krebsbereich und das gemeinsame Erarbeiten einer inhaltlichen Basis für einen zu schaffenden nationalen Krebsplan (Masterplan 2025). Damit sollen künftige Herausforderungen in der gesamt onkologischen Versorgung frühzeitig erkannt und proaktiv angegangen werden. Die möglichen Inhalte eines nationalen Krebsplans wurden von den Akteur:innen in einem Bottom Up Prozess erarbeitet und konsolidiert. Oncosuisse unterstützte diesen Prozess, um die Kontinuität im Anschluss an die Nationale Strategie gegen Krebs 2014-2020 zu gewährleisten.

Für diese Zusammenarbeit organisierte das Oncosuisse Forum Netzwerkanlässe analog den folgenden Themenbereichen, genannt Themenplattformeen.

Themenplattform 1 – Prävention und Früherkennung

Die Themenplattform 1 „Prävention und Früherkennung“ stellt die Primär-, Sekundär-, sowie Tertiärprävention bei allen Krebsentitäten ins Zentrum. Krebsspezifische Präventionsmassnahmen (z.B. bei UV-Strahlung oder anderen Umwelteinflüssen) stehen dabei im Vordergrund. Eine enge Zusammenarbeit mit anderen Akteur:innen der Prävention (z.B. NCD-Strategie des Bundes) wurde angestrebt. Das Expertengremium Früherkennung hat evidenzbasierte Handlungsvorschläge in Bezug auf die Früherkennung erarbeitet (2021 zum Screening bei Cervix, 2022 bei Lungenkrebs).

Themenplattform 2 – Behandlung, Nachsorge und Qualität

Die Themenplattform 2 „Behandlung, Nachsorge und Qualität“ widmet sich Fragestellungen wie beispielsweise die Gewährleistung der Zugangsgerechtigkeit bei onkologischen Therapien, eine, entlang des Patientenpfades, Implementierung von Psychoonkologie und Palliativ Care, die Stärkung der Patientenorientierung und die langfristige Sicherung von Kompetenzen und Qualifikationen in der Versorgungskette. Im Bereich der Nachsorge stellen Themen zum Umgang mit Cancer Survivorship, zur Entwicklung der Selbstkompetenz und Selbstwirksamkeit von an Krebs erkrankten Menschen und Lebensqualität den Schwerpunkt. Der Bereich der Qualität setzt ergänzend zur Q-Entwicklung und Q-Sicherung den Fokus auf die Stärkung des schweizerischen onkologischen Netzwerkes, den Wissenstransfer, sowie die Aus- und Fortbildung.

Diese Nennung der Themen erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

Anlässe

Projekte

Berichte

Themenplattform 3 – Forschung

Diese Themenplattform widmet sich der Forschung. Nebst der klinischen Krebsforschung stehen auch die Onkologie-bezogene epidemiologische, psychosoziale sowie die Versorgungsforschung im Fokus. Wir wollten primär der Frage nachgehen, wie die Rahmenbedingungen für die Krebsforschung auf nationaler Ebene verbessert werden können (z.B. gesetzliche Grundlagen, Zusammenarbeit, finanzielle Aspekte, Datenqualität, etc.).

Anlässe

Berichte

Themenplattform 4 – Daten und Register

Die Themenplattform 4 „Daten und Register“ nimmt das wichtige Gebiet der Erhebung, Sammlung und Auswertung von Daten im Krebsbereich auf. Hier sind sowohl klinische wie epidemiologische Register gemeint. Insbesondere ist das Nationale Krebsregister der Schweiz ein zentrales Thema, aber auch andere Registerprojekte sowie überstehende Themen wie Datenverknüpfbarkeit bzw. -Interoperabilität wurden aufgenommen.

Anlässe

Berichte

Themenplattform 5 – Zugang zu Krebsmedikamenten

Die Themenplattform 5 – „Zugang zu Krebsmedikamenten“ nimmt das wichtige Thema der Zugangsgerechtigkeit im Krebsbereich auf. Wir wollten primär der Frage nachgehen welche Massnahmen entwickelt werden müssen, um den Zugang zu Krebsmediakementen für alle Patinet:innen gleichermassen sicherzustellen.