«Der Patient wird zum Aktient»

Mit Heileurythmie und Schafgarbe-Wickeln Krebs behandeln: Das klingt unorthodox. Marc Schlaeppi macht das im Kantonsspital St. Gallen tagtäglich. Als Leiter des Zentrums für Integrative Medizin des Kantonsspitals St. Gallen fördert er so bei seinen Patienten die Selbstheilungskräfte. Über deren Einsatz in der Onkologie spricht er am 5. November 2020 an der NSK-Tagung zu Selbstwirksamkeit in […]
«Patient:innen suchen nach einer inneren Logik»

Jakob Passweg ist als Chefarzt der Hämatologie am Universitätsspital Basel tagtäglich mit lebensbedrohenden Krankheiten, mit Geheilten aber auch mit Sterbenden konfrontiert. Ein Gespräch über die Arbeit zwischen Leben und Tod und andere Herausforderungen im Betreuungsalltag.
Cancer Screening Committee – Interview mit Prof. Marcel Zwahlen

Der Präsident des Expertengremiums Krebsfrüherkennung «Cancer Screening Committee», Prof. Dr. Marcel Zwahlen vom Institut für Sozial- und Präventivmedizin der Universität Bern, erläutert im NSK-Interview die Rolle des Expertengremiums und die Wichtigkeit, beim Krebs-Screening verschiedenste Aspekte zu berücksichtigen.
«Die Begleitung der Patienten ist wichtig»
Beate Schneider, Fachspezialistin Rehabilitation bei der Krebsliga Schweiz (KLS) begleitete im Rahmen der Nationalen Strategie gegen Krebs eine Studie durch die Universität Zürich, von Frau Prof. Dr. oec. troph. Sabine Rohrmann und ihrem Team am Institut für Epidemiologie, Biostatistik und Prävention durchgeführt und mit dem Fokus auf Leistungs- und Qualitätskriterien für die ambulante onkologische Rehabilitation.
«Nur Teilen bringt uns weiter»
sagt Roger von Moos, Präsident der SAAK, und setzt auf ein klinisches Register, das Krebsbehandlungen verbessern soll und auf eine gute zwischenmenschliche Vernetzung. Roger von Moos Präsident der SAAK Download: Laden Sie hier das Interview als PDF herunter: Nur-teilen-bringt-uns-weiter_Roger-von-Moos.pdf Interview: Peter Ackermann Roger von Moos, über welche Eigenschaften verfügt ein guter Netzwerker? Er muss erstens wissen, […]
«Der/die Patient:in kann sich auf sich fokussieren»
Das Online-Programm «STREAM» senkt bei neudiagnostizierten Krebserkrankten den Stress und steigert ihre Lebensqualität. Doch die Implementierung von „STREAM“ bringt neue Herausforderungen mit sich. Warum das so ist, und was sie sich vom Selbstmanagement-Symposiums SELF des Bundes am 29. Oktober 2019 erhofft, sagt Viviane Hess, Leitende Ärztin in der Onkologie am Universitätsspital Basel. Viviane Hess Leitende […]
«Care ist ebenso wichtig wie Cure»
Um Krebspatienten das Selbstmanagement von Symptomen zugänglich zu machen, wurde in den vergangenen sieben Jahren das Symptom-Navi-Programm entwickelt. Mit dabei ist Manuela Eicher, Pflegefachperson und Professorin für Pflegewissenschaft an der Fakultät für Biologie und Medizin an der Universität Lausanne und am CHUV in Lausanne. Ihr Ziel: Das Programm von der heutigen Papierfassung in die digitale […]
«Jede Zahl wird genutzt»
Das Schweizer Kinderkrebsregister (SKKR) ist eine Erfolgsgeschichte. Mit dem 2020 in Kraft tretenden Krebsregistrierungsgesetz wird sich einiges ändern, sagen die beiden Co-Leiterinnen Claudia Kühni und Verena Pfeiffer. Claudia Kühni Co-Leiterinnen, Schweizer Kinderkrebsregister (SKKR) Download: Laden Sie hier das Interview als PDF herunter:Jede-Zahl-wird-genutzt_Claudia-Kuehni-und-Verena-Pfeiffer.pdf Interview: Peter Ackermann Wie häufig sind Krebserkrankungen bei Kindern bis 14-jährig in der […]
«Wir sind zum Forschen verpflichtet»
Trotz steigender Nachfrage an Onkologinnen und Onkologen fehlt es in der klinischen Forschung an Nachwuchs. Deshalb fördert die SAKK vielversprechende Talente in der Young Oncology Academy. Ihr Leiter Miklos Pless sagt: «Wir vermitteln ihnen das Rüstzeug für eine klinische, akademische Karriere.» Miklos Pless Chefarzt und Klinikleiter, Klinik für Medizinische Onkologie und Tumorzentrum am KSW Download: […]